OWL3D Live & In Farbe
OWL3D Live & In Farbe
Am 29.09.2021 führte das 3D-Drucknetzwerk OWL3D in Salzkotten seine erste Präsenzveranstaltung OWL3D Live & In Farbe durch. Rund 100 Gäste aus Industrie und Forschung aus ganz Deutschland nutzten diese Veranstaltung zum Austausch zur additiven Fertigung.

Am 29.09.2021 führte das 3D-Drucknetzwerk OWL3D in Salzkotten seine erste Präsenzveranstaltung OWL3D Live & In Farbe durch. Rund 100 Gäste aus Industrie und Forschung aus ganz Deutschland nutzten diese Veranstaltung zum Austausch zur additiven Fertigung.
Mit rund 100 Gästen aus Industrie und Forschung fand am 29.09.2021 die erste Präsenzveranstaltung des Netzwerkes OWL3D in der neu errichteten Produktionshalle der CONDOR Group in Salzkotten statt. Durch das spannende Vortragsprogramm, Live-Demonstrationen und eine Networking-Arena hatten die Teilnehmer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit sich ausgiebig zu informieren und auszutauschen. „Wir freuen uns, dass mit der Initiative OWL3D die additive Fertigung in der Region in den Fokus gerückt wird“, erzählen Ira Fecke-Schulte und Dominik Schulte, Geschäftsführer der CONDOR GROUP in Salzkotten. Die fast fertiggestellte neue Produktionshalle bot eine ideale Veranstaltungsfläche für OWL3D Live & In Farbe, so die Geschwister weiter.
„Bei der Organisation von OWL3D Live & In Farbe haben wir einen großen Wert daraufgelegt, den Teilnehmern ein ausgewogenes Programm mit Vorträgen aus Wissenschaft und Industrie zu bieten“, erklärt Dr. Christian Lindemann, Geschäftsführer des Direct Manufacturing Research Center (DMRC) die Planung der Veranstaltung. Laut Lindemann wurde OWL3D Live & In Farbe deswegen in Verbindung mit dem halbjährlichen Treffen der Industriepartner des DMRC organisiert.
In den zahlreichen Vorträgen ging es dabei unter anderem um den Einsatz additiver Fertigung im Sondermaschinenbau (G. Kraft Maschinenbau), der Landtechnik (John Deere), der Automobilindustrie (Porsche) sowie den Einsatz in der Serienfertigung (Additive Marking und BMW). Darüber hinaus berichteten Referenten von Atos und dem DMRC von den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, beispielsweise dem Einsatz künstlicher Intelligenz im 3D-Druck oder neuen Prozessen und Werkstoffen.
Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch in Präsenz. Das Feedback der Teilnehmer*innen war hierzu durchweg positiv: „Die sogenannte Networking-Arena eignete sich hervorragend für die Vertiefung von Themen und Gesprächen mit Beteiligten“, berichtet Ulrich Gerken, Geschäftsführer der GERKEN Additive Fertigung GmbH. Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie war ein persönliches Netzwerken in den vergangenen Monaten oft nicht möglich.
Die Initiative OWL3D wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen, um gerade den fachlichen Austausch zu dieser noch sehr jungen Technologie in der Region OWL und darüber hinaus anzuregen und trotz der durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen weiter zu ermöglichen. Zu den Gründungsmitgliedern zählen neben der Universität Paderborn mit dem Direct Manufacturing Research Center auch Firmen wie die Condor Group, Additive Marking GmbH, Krause DiMaTec GmbH und der Verein OWL Maschinenbau e. V. Seit der Gründung fanden zahlreiche Webinare statt, bei denen hunderte von Teilnehmern die Chance zum Austausch und Vernetzen nutzten.
Mit rund 100 Gästen aus Industrie und Forschung fand am 29.09.2021 die erste Präsenzveranstaltung des Netzwerkes OWL3D in der neu errichteten Produktionshalle der CONDOR Group in Salzkotten statt. Durch das spannende Vortragsprogramm, Live-Demonstrationen und eine Networking-Arena hatten die Teilnehmer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit sich ausgiebig zu informieren und auszutauschen. „Wir freuen uns, dass mit der Initiative OWL3D die additive Fertigung in der Region in den Fokus gerückt wird“, erzählen Ira Fecke-Schulte und Dominik Schulte, Geschäftsführer der CONDOR GROUP in Salzkotten. Die fast fertiggestellte neue Produktionshalle bot eine ideale Veranstaltungsfläche für OWL3D Live & In Farbe, so die Geschwister weiter.
„Bei der Organisation von OWL3D Live & In Farbe haben wir einen großen Wert daraufgelegt, den Teilnehmern ein ausgewogenes Programm mit Vorträgen aus Wissenschaft und Industrie zu bieten“, erklärt Dr. Christian Lindemann, Geschäftsführer des Direct Manufacturing Research Center (DMRC) die Planung der Veranstaltung. Laut Lindemann wurde OWL3D Live & In Farbe deswegen in Verbindung mit dem halbjährlichen Treffen der Industriepartner des DMRC organisiert.
In den zahlreichen Vorträgen ging es dabei unter anderem um den Einsatz additiver Fertigung im Sondermaschinenbau (G. Kraft Maschinenbau), der Landtechnik (John Deere), der Automobilindustrie (Porsche) sowie den Einsatz in der Serienfertigung (Additive Marking und BMW). Darüber hinaus berichteten Referenten von Atos und dem DMRC von den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, beispielsweise dem Einsatz künstlicher Intelligenz im 3D-Druck oder neuen Prozessen und Werkstoffen.
Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch in Präsenz. Das Feedback der Teilnehmer*innen war hierzu durchweg positiv: „Die sogenannte Networking-Arena eignete sich hervorragend für die Vertiefung von Themen und Gesprächen mit Beteiligten“, berichtet Ulrich Gerken, Geschäftsführer der GERKEN Additive Fertigung GmbH. Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie war ein persönliches Netzwerken in den vergangenen Monaten oft nicht möglich.
Die Initiative OWL3D wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen, um gerade den fachlichen Austausch zu dieser noch sehr jungen Technologie in der Region OWL und darüber hinaus anzuregen und trotz der durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen weiter zu ermöglichen. Zu den Gründungsmitgliedern zählen neben der Universität Paderborn mit dem Direct Manufacturing Research Center auch Firmen wie die Condor Group, Additive Marking GmbH, Krause DiMaTec GmbH und der Verein OWL Maschinenbau e. V. Seit der Gründung fanden zahlreiche Webinare statt, bei denen hunderte von Teilnehmern die Chance zum Austausch und Vernetzen nutzten.



Vortragsreihe in der neuen Produktionshalle der Condor Group


Networking Area mit Condor Custom Solutions Stand



Dr. Christian Lindemann (Geschäftsführer DMRC) und Dominik Schulte (Geschäftsführer Condor Group)



Vortragsreihe in der neuen Produktionshalle der Condor Group


Networking Area mit Condor Custom Solutions Stand